Herzlich Willkommen auf der Homepage
von Volkers TimeCards für den Newton®!
This page in english
Hier können Sie
TimeCards
1.1, meine Applikation für den Apple Newton® PDA, downloaden.
Diese Site ist Teil des
Apple Newton Web Ring.
Klicken Sie auf dieses Icon um zu einer anderen
Apple Newton Web Site
zu gelangen
Fügen
auch Sie Ihre Newton Site dem Apple Newton Web Ring hinzu!
Inhalt:
Einleitung
Eingabeansicht
Auswertungsansicht
Minidarstellung
Package
Projekthistorie
Zukunftspläne
Bekannte Probleme
Häufig gestellte Fragen
Bisher eingegangene Verbesserungsvorschläge
Danksagung
Links
Einleitung:
TimeCards (im folgenden TC) ist eine kleine Anwendung, um auf einfache
Weise die Arbeitszeiten geordnet nach Projekten und ggf. zusätzlichen
Angaben zu erfassen und auszuwerten.Die Idee dabei ist, die Erfassung möglichst
schnell zu gestalten. Ein Antippen eines Buttons genügt, um einen
neuen Eintrag anzulegen. Mit zwei Pickern können dann Projektbezeichnungen
und Kommentare angegeben werden. Die Zeitdifferenzen zwischen den Einträgen
werden von TC verwaltet. Außerdem können von den Zeiträumen
Zeiten abgezogen werden (wenn Sie z.B. kurze 'Auszeiten' bei Ihren Tätigkeiten
genommen haben und deswegen nicht ständig neue Einträge anlegen
wollen). Im Auswertungsteil können die Zeitsummen gruppiert nach Projekten
über die Zeiräume Tag, Woche, Monat und Jahr betrachtet werden.
TC ist keine mit allen Merkmalen ausgestattete Applikation (Drucken,
Faxen, Suchen und Undo sind (noch) nicht implementiert). Trotzdem ist sie
bei mir einige Zeit im Einsatz und für ihren Zweck ganz gut geeignet,
weswegen ich sie auch hier vorstelle.
Es handelt sich bei TC 1.1 um eine NOS 1.x - kompatible Version. Ich
habe sie auf meinem MP100 u. MP130 getestet und selbst im Einsatz. Es wurde
berichtet, daß es auch auf einem MP2000 läuft. Sollten trotzdem
Fehler auftreten, mailen Sie
mir das bitte.
TC ist Shareware. Wenn Sie TC länger benutzen und es gut finden,
sollten Sie mir fairerweise DM 10,- bzw. $5.00 zuschicken. Sie bekommen
dann von mir das Schlüsselwort, um die manchmal erscheinenende Registrierungserinnerung
abzuschalten (bitte vergessen Sie Ihre E-Mail Adresse nicht!).
Wie Sie registrieren können, steht in der Datei 'register.txt',
die dem aktuellen Package beiliegt.
Sie könnenVolkers Timecards auch via Kagi
registrieren.
Die Benutzung dieses Programmes geschieht natürlich auf eigene
Gefahr.
Eingabeansicht:
Seit der Version 1.1d können Sie die Spaltenüberschriften
der 'Project' und 'Comments' Spalten ändern.
Tippen Sie dazu zweimal kurz hintereinander (< 1/2 sec.) auf die
entsprechende Überschrift.
-
'ziehen' an den Ecken ändert Darstellungsgröße der Anwendung
-
diese Pfeile stellen das aktuell bearbeitete Datum einen Tag zurück
oder vor
-
aktuell bearbeitetes Datum. Durch Tippen darauf kann es geändert werden
-
Löschmöglichkeit des Eintrags
-
Startzeitpunkt der Aktivität. Tippen Sie darauf, um den Eintrag zu
verschieben (es erscheint ein Dialog, mit dem sie den Zeitpunkt ändern
können)
-
Zeitabzug. Mit diesem Picker können Sie Zeiten aus der Berechnung
der Zeitdauer (Duration) 'herausnehmen'.
-
Zeitangaben können gerundet angezeigt werden. Wählen Sie hier
die Rundungszeiten:
-
'nothing': keine Rundung
-
runden auf 5 Minuten
-
runden auf 10 Minuten
-
runden auf 15 Minuten
-
runden auf 30 Minuten
-
runden auf 45 Minuten
-
runden auf 1 Stunde
-
diese Pfeile scrollen die Einträge horizontal. In der Darstellung
oben ist zu erkennen, daß nicht alles auf dem Bildschirm eines Newtons
(zumindest bei den Modellen MP 100 u. MP 130) paßt; daher ist scrollen
leider erforderlich.
-
Button für die Online-Hilfe
-
Hiermit können Sie sich das Datum der letzten Abrechnung merken
-
Wenn Sie die Darstellungsgröße der Anwendung verkleinert haben,
können Sie die Darstellung der Applikation hier wieder auf Maximalgröße
ändern
-
scrollen die Einträge vertikal aufwärts
-
scrollen die Einträge vertikal abwärts
-
hier werden neue Einträge angelegt
-
Exportfunktion aller Einträge nach (und einschließlich) dem
aktuell bearbeiteten Datum mit Tabulatoren als Feldtrennern. Die Computerverbindung
ist dabei auf 9600, N, 1 einzustellen.
-
Umschaltung zwischen Eingabeansicht und Auswertungsansicht
-
Minidarstellung
-
Löschmöglichkeit aller Einträge vor dem aktuell bearbeiteten
Datum
-
alle für diesen Picker angelegten Auswahlmöglichkeiten
-
Auswahlmöglichkeiten für diesen Picker entfernen
-
neue Einträge als Auswahlmöglichkeit für diesen Picker anlegen
-
aktuellen Eintrag leeren
-
aktuellen Eintrag editieren (ohne ihn in die Liste der Auswahlmöglichkeiten
aufzunehmen)
-
Kommentarspalte. Hier können zusätzliche Kommentare angelegt
werden
-
Projektnamenspalte. Hier werden Projektnamen eingetragen
-
Die berechnete Zeitdifferenz zwischen dem Startzeitpunkt dieses und dem
Startzeitpunkt des nächsten Eintrages. Falls kein folgender Eintrag
für diesen Tag vorhanden ist, wird '??:??' angezeigt.
-
Mit ziehen der dicken Linien am rechten Rand einer Spalte kann man die
Spalte in der Breite ändern
Auswertungsansicht:
Seit der Version 1.1d können Sie die Spaltenüberschriften
der 'Project' und 'Comments' Spalten ändern.
Tippen Sie dazu zweimal kurz hintereinander (< 1/2 sec.) auf die
entsprechende Überschrift.
-
Gesamtzeit (die Anzahl der unbekannten Zeitdauern für dieses Projekt
wird mit '+ n*???' angegeben)
-
Auswahl des dargestellten Zeitraumes (immer relativ zum aktuell bearbeiteten
Datum) aus
-
Welcher Zeitraum soll wie ein Tag gerechnet werden (sinnvoll, wenn man
die Übersicht bei Zeiträumen wie '123:45' verliert)
-
sollen die Einträge nur nach Projekt oder auch nach Kommentaren gruppiert
werden ?
-
Liste aller Kommentare zu dem Projekt (wenn nur nach Projekt gruppiert
wird)
-
Projektnamen
-
Zeitdauer, die sich nach Abzug der 'Minus'-Einträge von der Gesamtzeit
ergibt
-
Summe der Zeitabzüge
Minidarstellung:
Das Öffnen von TC benötigt etwas Zeit, da viele views geöffnet
werden müssen. Um diese Zeit drastisch zu verkürzen, gibt es
alsAlternative zum schließen von TC die Minidarstellung. Hier wird
TC lediglich 'versteckt', bleibt aber geöffnet (und benötigt
leider weiterhin Speicher). Mit dem '*' - Button wird obige Darstellung
aktiviert, von der aus TC sehr schnell wieder angezeigt werden kann. Diese
Minidarstellung kann durch ziehen an den leeren Stellen beliebig auf dem
Bildschirm verschoben werden, um sie bei der Benutzung anderer Applikationen
'aus dem Weg' zu räumen. Mit der Closebox in der Minidarstellung werden
diese und TC wirklich geschlossen.
Aktuelles Package:
TC 1.1d
Ein Fehler in der 12 stündigen Darstellung von Zeiten wurde behoben
Wenn Zeiten zwischen 12 und 1 Uhr eingegeben wurden, kam es manchmal
zu seltsamen Verhalten.
Projekt- und Kommentarspaltennamen können nun geändert werden.
Diese Namen und die Spaltenbreiten bleiben nun erhalten.
TC ist jetzt komprimiert. Im Newton® belegt TC jetzt weniger als
80K.
Version 1.1d (20. März 1998):
Projekthistorie:
TC 1.1c:
In der Gruppenansicht wurde, wenn man für den Dezember gruppiert,
der folgende Januar mit in die Gruppierung aufgenommen. Dies ist mit 1.1c
behoben.
Version 1.1c (2. Februar 1998):
Version 1.1b (9. November 1997, Doku 16.. Dezember1997):
Ein Problem mit dem Scrollen der Gruppenansicht nach Wechseln des aktuellen
Bearbeitungsdatums wurde behoben. Eine kleine Funktionserweiterung aufgrund
eines Verbesserungsvorschlages: Wenn der Projektname mit einem '*' beginnt,
wird seine Zeitdauer nicht in den Zeitsummen der Gruppenansicht berücksichtigt.
So kann man mit z.B. dem Projekt '* Pause' eine längere Abwesenheit
kennzeichnen, bekommt dann in den Zeitsummen nur die tatsächlich gearbeiteten
Zeiten angezeigt.
Version 1.1a (31.Oktober 1997):
Es wurden einige Probleme mit der 12 Stunden - Zeitdarstellung behoben.
Es ist jetzt auch möglich, an jedem aktuell bearbeiteten Datum Einträge
anzulegen. (Vor der Version 1.1 konnte man nur am Systemdatum neue Einträge
anlegen, die man dann verschieben konnte).
Version 1.1 (23. September 1997)
Die erste Version mit dieser Oberfläche.
Exportmöglichkeit wurde hier eingeführt.
Version 1.0 (Februar 1997)
Erste Version.
Zukünftige Pläne:
Vielleicht baue ich einige Ihrer Verbesserungsvorschläge
ein. Wer Vorschläge dazu hat, bitte mailen.
Bekannte Probleme:
-
Wenn man den Newton zwischen Hoch- u. Querformat umstellt während
TC geöffnet ist, kommt es vor daß die Darstellung nicht gerundet
erfolgt, obwohl mit dem 'round by' - Picker eine Rundung eingestellt war.
Lösung: In Version 1.1d behoben.
-
Es wurde berichtet, daß es unter sehr knappen Heap-Bedingungen zum
unkontrollierten Neustart des Newton kommen kann. Dies ist eher unschön
als problematisch. Eigentlich dürfte so etwas in einer fehlerfreien
NewtonScript Umgebung nie auftreten. Vermutlich ist das ein Problem der
Systemsoftware.
-
Es wurde berichtet, daß es auf internationalen MP2000 mit deutscher
Lokalisierung nicht möglich ist, die Startzeit eines Eintrages zu
ändern. (Ich habe leider kein MP2000, kann das Problem also leider
weder nachvollziehen noch beheben).
Lösung: Das MP2000 auf US lokalisieren.
Häufig gestellte Fragen:
-
Frage: Was macht der 'accounted until' - Picker?
Antwort: Nichts! Er ist nur eine Merkhilfe, wann man die mit
TC gesammelten Daten zum letzten Mal in z.B.der Büro-Administration
nachgetragen hat. Ich fand es ganz sinnvoll, dieses Feature auch in TC
zu integrieren (sonst müßte man sich diesen Zeitpunkt ja wieder
woanders aufschreiben ...)
-
Frage: Wie beende ich den letzten Eintrag eines Tages, so daß
die 'Duration' - Spalte nicht mehr '?:??' anzeigt?
Antwort: Ich lege mir am Ende des Tages immer einen Eintrag
mit dem speziellen "Projekt" 'Tagesende' an.
-
Frage: Die Spaltenbreite wird bei einem Reset oder nach dem 'Schützen'
der Anwendung zurückgesetzt.Ist das so richtig?
Antwort: Seit Version 1.1d kein Thema mehr.
Bisher eingegangene
Verbesserungsvorschläge:
Hier eine Liste Ihrer Verbesserungsvorschläge, sortiert nach der
Häufigkeit des Eingangs.
Ich werde sie vielleicht in einer zukünftigen Version einbauen.
Das geschieht dann wahrscheinlich in dieser Reihenfolge.
-
Spaltenbreiteneinstellung sollte Resets u. 'Schützen' überleben
Im Moment gehen die Spaltenbreiteneinstellungen bei einem Reset verloren.
Sie werden auf feste Standardwerte zurückgesetzt.
Dies ist ab Version 1.1d implementiert.
-
Einträge sollten individuell beendet werden können (optionale
Endzeit pro Eintrag).
-
Ändern des (der) Projektnamen (s)
Es wäre ganz gut, wenn man nicht nur Projektbezeichnungen in den
Pickern anlegen und löschen, sondern auch ändern könnte
(wahlweise mit Wirkung auf die vorhandenen Einträge). Auch ist es
sinnvoll, Neue Picker-Einträge optional schon aus vorhandenen Tages-Einträgen
übernehmen zu können.
-
Tagesende-Button
anstatt den Tag immer mit einem speziellen Eintrag zu beenden, wäre
es ganz nett, einen 'Tagesende' - Button zu haben, der die 'Duration' des
letzten Eintages in der Liste des Tages aufgrund der aktuellen Systemzeit
setzt.
Falls der 2. Eintrag auf dieser Liste implementiert wird, ist dies
obsolet.
-
Auf NOS 2.x - Geräten sollten die passenden Dialoge zur Datums-
u. Zeiteigabe verwendet werden.
-
Drucken
Tja, habe leider kein Print Pack. Will mal sehen, was sich da machen
läßt.
-
Tag kopieren
Wenn die Einträge von vielen Tagen immer sehr ähnlich sind,
kann es sinnvoll sein, solche Tage komplett zu kopieren. Das erspart dann
das jeweilige Neuerfassen aller Einträge für jenen Tag. Man muß
dann nur die Änderungen nachtragen.
-
Zeitangaben sollten optional auch als Zahl, mit Minuten als Bruchteil
einer Stunde exportiert werden können.
-
Stundenansätze
Wenn man schon Zeiten nach Projekten gruppiert verwaltet, könnte
man ja auch gleich Honorare ausrechnen lassen.
-
selbst definierte Spalten
Nicht nur zwei, sondern beliebig viele vom Benutzer zu administrierende
Spalten wären auch nicht schlecht.
TC ist ein 'Hobbyprojekt'. Der Newton ist eine so tolle Sache, daß
es viel Spaß macht, ihm in seiner Freizeit neue Fähigkeiten
'beizubringen'. Ich werde einige dieser Vorschläge (und einige derer,
die evtl. noch kommen) wahrscheinlich einbauen.
Haben Sie aber bitte dafür Verständnis, daß ich keine
Zeitzusagen oder Ähnliches machen kann.Je mehr Benutzer registrieren,
desto höher meine Motivation, diese Entwicklung voranzutreiben.
Haftungsausschluß:
Die Benutzung dieses Programmes geschieht auf eigene Gefahr.
Unter keinen Umständen kann ich für Fehlfunktionen oder
Schäden haftbar gemacht werden, die aufgrund der Installation oder
Verwendung dieser Software entstehen.
Danksagung:
Dieses Programm wurde ursprünglich mit Newt entwickelt, einer Programmentwicklungsumgebung
für den Apple Newton® von Steve Weyer.
Ausserdem möchte ich mich bei Allan Marcus und Hardy Macia für
ihre hervorragenden Datums- und Zeitprototypen bedanken.
Links:
The ULTIMATE Newton
Newt
by Steve Weyer
Volker Deffner, März 1998
Auf der TC homepage
gibt's die aktuellen Versionen.
Volker Deffner - vdeffner@t-online.de