Previous Next Contents

2. Einfuehrung

2.1 Bezugsquellen

Alle Bezugsquellen sind im Kapitel Bezugsquellen aufgelistet. Darueberhinaus liegt auf dem ftp-Server "ftp.MI.Uni-Koeln.DE" im Verzeichnis "/pub/private/truemper" eine Auswahl an nuetzlichen Dateien.

2.2 Uebersetzung einiger englischer Begriffe

"keys" sind Tasten
"manual" ist ein Handbuch
"file" bedeutet sowohl Datei(Hauptbedeutung) als auch Verzeichnis, ...
"root" ist der Systemverwalter
"root directory" ist das Rootverzeichnis, also das Verzeichnis "/"
"device" ist ein Ein- oder Ausgabegeraet wie Bildschirm, Tastatur, Maus
"default" bedeutet Grundwert/Grundeinstellung

2.3 Haeufig verwendete Abkuerzungen fuer Tastaturkommandos

"C-" steht fuer das Druecken der Strg-Taste zusammen mit der nach dem - angegebenen Taste, z.B. C-h fuer Strg-Taste und h-Taste zusammen
"S-" steht fuer das Druecken der Shift-Taste zusammen mit der nach dem - angegebenen Taste, z.B. S-h fuer Shift-Taste und h-Taste zusammen
"M-" steht fuer das Druecken der Meta-Taste, normalerweise der linken Alt-Taste zusammen mit der nach dem - angegeben Taste, z.B. M-x fuer Alt-Taste und x-Taste zusammen

2.4 Erlaeuterung des verwendeten Hackerslangs:

8-bit-clean:

Ein "8-bit Zeichensatz" umfasst 2ˆ8 = 256 Zeichen. Ein 7-bit Zeichensatz enthaelt nur 128 "Zeichen", was gerade mal fuer a-z, A-Z, 0-9 und einige wichtige Zeichen ausreicht. Umlaute usw. haben da keinen Platz. Kann ein Programm mit einem 8-bit Zeichensatz umgehen, so bezeichnet man es auch als "8-bit-clean".

ISO-latin1:

Internationaler Zeichensatz, enthaelt Umlaute und viele Sonderzeichen fuer die "westeuropaeischen" Sprachen.

2.5 Detailiertere Dokumentation

Fuer die meisten Programme existiert eine sogenannte manual-page (gebraeuchlich: "man-page"). Diese beinhaltet eine Beschreibung des Programms und der verfuegbaren Optionen (Kommandozeilenschalter).
Manual-pages ruft man mit dem Kommando "man", gefolgt vom entsprechenden Programmnamen, ab.
Beispiel: "man loadkeys"

Groessere Softwarepakete haben haeufig weitere Dokumentationen dabei, die im Verzeichnis "/usr/doc" zu finden sind.

Emacs hat eine (englischsprachige) Dokumentation integriert, die einem zu allen Funktionen des emacs Erlaeuterungen anzeigen kann. In neueren Emacsversion (ab 19.xx) ist unter X-Windows eine Menuepunkt Help vorhanden, ansonsten kommt man mit den Tastenkombinationen C-h h (C-h heisst: Strg-Taste und h-Taste gleichzeitig druecken) zur Hilfefunktion.

2.6 Pfad- und Dateinamen

Sollten die in diesem HowTo beschriebenen Angaben nicht auf den eigenen Dateibaum zutreffen, so kann man sich mit den folgenden Befehlen behelfen:

2.7 XRESOURCE

Abhaengig davon, welche XFree-Version man installiert hat, sind unterschiedliche Verzeichnisse fuer die X-Konfiguration relevant:
"/usr/X11R6" ist das Hauptverzeichnis fuer XFree3.1.x
"/usr/X386" ist das Hauptverzeichnis fuer XFree2.x.x

XRESOURCE markiert daher Eintraege, die in die Dateien
"/usr/X386/lib/X11/xinit/Xresources" (XFree2.1.x, fuer alle Benutzer),
oder "/usr/X11R6/lib/X11/xinit/Xresources" (XFree3.1.x, fuer alle Benutzer),
"~/.Xdefaults" oder "~/.Xresources" (pers. Konfiguration)
uebernommen werden koennen.

Natuerlich koennte man die Eintraege auch in die Konfigurationsdateien der jeweiligen Programme schreiben ("/usr/X386/lib/X11/app-defaults" (XFree2.x.x) oder "/usr/X11R6/lib/X11/app-defaults" (XFree3.1.x)), aber im Falle eines "update" (Installation einer neuer Betriebssystemvariante) des kompletten Systems hat man dann mehr Arbeit.

2.8 PROFILE

markiert Umgebungsvariablen, die bei Verwendung der "bash" in den Dateien
"/etc/profile" (globale Konfiguration),
"~/.bash_profile" (pers. -"- ) oder
"~/.profile" (pers. -"- )
gesetzt werden koennen. Bei Verwendung der "(t)csh" muessen die Eintraege in den Dateien
"/etc/csh.login" (globale Konfiguration ) oder
"~/.tcshrc" (pers. -"- tcsh) oder
"~/.cshrc" (pers. -"- csh)
vorgenommen werden.

2.9 Umgebungsvariablen unter tcsh

Alle "export"-Befehle in diesem HowTo sind bei Verwendung der "tcsh" durch das "setenv"-Kommando zu ersetzen. Das Gleichheitszeichen ist durch ein Leerzeichen zu ersetzen.


Previous Next Contents