Previous Next Contents

3. Die Tastenbelegung der Textkonsolen

Im Verzeichnis "/usr/lib/kbd/keytables" liegen fuer die verschiedenen Tastaturen der verschiedenen Nationen vorgefertigte Konfigurationsdateien. Mit dem Kommando "loadkeys" kann man eine solche Datei laden und die Tastatur neu belegen.

Im einfachsten Falle werden Benutzer einer deutschen Tastatur mit der Belegung "de-lat1-nodeadkeys.map" zufrieden sein; braucht man die "deadkeys" (d.h. statt ~a soll ein a mit einer Schlange DARUEBER erscheinen), so nimmt man z.B. die "de-lat1.map". Siehe auch Abschnitt xterm.

Beispiel: "loadkeys de-lat1-nodeadkeys.map"

Ueblicherweise wird man einen solchen Befehl waehrend des Bootvorganges in einer der Dateien im Verzeichnis "/etc/rc.d" aufrufen, z.B. in der Datei "rc.keymap" oder "rc.local"

Bei Sonderwuenschen kann man die Dateien mit jedem Editor bearbeiten. Z.B. erlauben die folgenden Eintraege ein wortweises Springen auf der Kommandozeile (bash) mit ctrl und den Cursortasten:

    -----8<----- hier schneiden -----8<-----
    keycode 105 = Left
            control keycode 105 = Meta_b
    keycode 106 = Right
            control keycode 106 = Meta_f
    -----8<----- hier schneiden -----8<-----

Weiterfuehrende Literatur: Keystroke-HOWTO (engl.)


Previous Next Contents